Hilfe
Ein Partizipationsprozess ist eine Folge von Partizipations-Aktivitäten, mit dem Ziel, ein bestimmtes Thema zu definieren und Entscheidungen dazu zu treffen, z.B.:
- Umfrage ausfüllen
- Vorschläge machen
- Diese Face-to-Face oder in virtuellen Sitzungen diskutieren
- Priorisierung der Vorschläge
Beispiele: Wahl von Ausschussmitgliedern: Kandidaturen werden zuerst präsentiert und anschließend debattiert, und schließlich ein/e Kandidat/in ausgewählt.
Partizipative Budgets: Es wird eine Summe X von Bürger:innen gemeinsam gewidmet. Dazu werden Vorschläge gemacht, auf Machbarkeit geprüft und wirtschaftlich bewertet. Am Ende wird über das verfügbare Geld abgestimmt.
Ein strategischer Planungsprozess, die gemeinschaftliche Ausarbeitung einer Vorschrift oder Norm, die Gestaltung eines Stadtraums oder die Erstellung einer öffentlichen Strategie.
Hervorgehobene Beteiligungsprozesse

Stadterneuerung
Du hast neue Ideen für die Stadt. Dann teile Deine Vorschläge und Ideen mit uns. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet c…
Teilen